Am 2. April 2025 war es endlich soweit: Die besten 16 Debattantinnen und Debattanten des Landes Brandenburg trafen sich im Landtag, um im Rahmen des Landesfinales von „Jugend debattiert“ ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit dabei waren auch Luisan K. (Klasse 8) und Maike M. (Klasse 12) vom Goethe-Gymnasium Nauen, die sich zuvor erfolgreich qualifiziert hatten.
Der Wettbewerb begann mit den Qualifikationsrunden, in denen die Teilnehmenden in zwei Altersgruppen gegeneinander antraten. Unterstützt wurden Luisan und Maike von den Jurorinnen Johanna S. und Leni R. sowie einer großen Gruppe begeisterter Zuschauerinnen und Zuschauer aus unserer Schulgemeinschaft, die für eine tolle Stimmung sorgten.
Luisan K., die in der Altersgruppe I (Klassenstufen 8–10) antrat, zeigte eine beeindruckende Leistung und erreichte einen hervorragenden 5. Platz – punktgleich mit dem viertplatzierten Teilnehmer. Damit verpasste sie das Finale nur denkbar knapp, konnte jedoch stolz auf ihre Leistung sein.
Maike M., die in der Altersgruppe II (Klassenstufen 11–13) debattierte, schaffte es ins Finale und überzeugte dort mit ihrer souveränen Argumentation zur Frage: „Sollen Straßen, Brücken und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt werden?“ In einer äußerst engen und spannenden Debatte erreichte sie schließlich den 4. Platz – ein großartiger Erfolg!
Neben den Debatten war der Veranstaltungsort selbst ein Highlight: Der Plenarsaal des Landtags Brandenburg bot den Teilnehmenden eine beeindruckende Kulisse, die die Bedeutung des Wettbewerbs unterstrich. Die Eröffnung durch Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke machte deutlich, wie wichtig sachliche Debatten für unsere Demokratie sind. Auch Staatssekretär Hendrik Fischer betonte in seiner Ansprache die Relevanz von „Jugend debattiert“: „Demokratie braucht Debatten und einen offenen Austausch unterschiedlicher Meinungen. Genau das üben Schülerinnen und Schüler bei diesem Wettbewerb.“
Die Exkursion zum Landesfinale war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln und neue Kontakte knüpfen. Besonders stolz sind wir auf Luisan und Maike, die unsere Schule so hervorragend vertreten haben. Wir gratulieren beiden herzlich zu ihren Leistungen und wünschen den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs viel Erfolg beim Bundesfinale im Juni in Berlin!
Text: K. Becher; Fotos unten: Landtag Brandenburg, Foto oben: K. Becher