Jugend debattiert

Jugend debattiert ist ein bundesweiter Wettbewerb, der seit 2001 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Ziel des Projekts ist es, die Debattierfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und Meinungsbildung zu leisten. Jährlich nehmen etwa 200.000 Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt teil, um ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern und sich aktiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Wettbewerbe ablaufen und wie sie bei uns im Unterricht vorbereitet werden, so dass wir (wie schon einige Male!) erfolgreich daran teilnehmen können.

Ablauf einer Debatte:

Eröffnungsrunde: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat zwei Minuten Zeit, um die Streitfrage aus der eigenen Sicht zu beantworten.
Freie Aussprache: In den folgenden zwölf Minuten werden weitere Argumente eingebracht und miteinander abgeglichen.
Schlussrunde: Abschließend hat jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Minute Zeit, die Streitfrage erneut zu beantworten, diesmal im Lichte aller zuvor gehörten Argumente.
In jeder Debatte treten vier Personen gegeneinander an: Zwei vertreten die Pro-Seite und zwei die Contra-Seite. Ziel ist es, eine Entscheidungsfrage von verschiedenen Seiten zu beleuchten und durch fundierte Argumente eine Lösung zu finden.

Wahlpflichtkurs und Teilnahme an Wettbewerben

Unsere Schule bietet ab Klasse 9 einen Wahlpflichtkurs "Jugend debattiert" an. In diesem lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Debattierens, wie das Entwickeln und Vortragen von Argumenten sowie das faire und sachliche Diskutieren. Der Kurs ebenso wie Projekttage für Interessierte anderer Klassenstufen bereitet die Teilnehmenden nicht nur auf schulische Debatten vor, sondern auch auf die folgenden Wettbewerbsstufen.
Darüber hinaus engagieren sich jedes Jahr viele Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts am Projekt als Debattanten, Juroren oder Zeitwächter und tragen so aktiv zum Gelingen des Projekts bei.

Schulwettbewerbe und überregionale Teilnahme:

Das Goethe-Gymnasium nimmt seit etwa 20 Jahren an dem Wettbewerb teil und veranstaltet jährlich einen Schulwettbewerb beiden Altersgruppen (Sekundarstufen I und II). Hier können die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klasse ihre Debattierfähigkeiten unter Beweis stellen und sich für die nächsten Wettbewerbsstufen qualifizieren. Die besten Debattanten vertreten unsere Schule anschließend bei regionalen, landesweiten und sogar bundesweiten Wettbewerben. Zu den letzten Erfolgen gehörten dabei die Siege im Regionalwettbewerb 2023 (Nele B. in der Altersgruppe Sek II) sowie 2024 der Landessieg von Kilian P.  in der Altersgruppe der Sek I  und damit dessen Teilnahme am Bundeswettbewerb.

Fazit:

Jugend debattiert bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu schärfen, kritisches Denken zu fördern und sich aktiv in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses bedeutenden Projekts zu sein und freuen uns auf viele spannende Debatten in der Zukunft.