Schule der Tradition und Moderne

Herzlich Willkommen am Goethe-Gymnasium Nauen!

Unsere Schule ist ein staatliches Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Nauen mit langer und erfolgreicher Tradition in der Abiturausbildung. Der Vorbereitung von jungen Menschen auf das Leben, auf Erfolg in Studium und Beruf fühlen wir uns bis heute verpflichtet.

Die Wurzeln unserer Schule reichen weit zurück: Gegründet 1868 als Höhere Lehranstalt, entstand 1916 unser heute denkmalgeschützter Schulbau (Architekt: Max Taut), der den Ausgangspunkt für moderne räumliche Ergänzungen in den vergangenen Jahren bildete.

In diesen zeitgemäß ausgestatteten Räumen herrscht ein Geist des sozialen Miteinanders, der Offenheit und des Vertrauens. Diese bilden die Basis, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung intensiv zu begleiten und zu fördern. Die Ausbildung vielseitig gebildeter und selbstständiger Persönlichkeiten, die sich den Herausforderungen der Gegenwart stellen können, ist dabei täglich unser Ziel.

Lernen und Arbeiten in förderlichem Umfeld:

Lage und gute Ausstattung:

  • gute Erreichbarkeit mit Bus und Bahn
  • für das Lernen förderliche ruhige Lage
  • Hauptgebäude (mit u.a. naturwissenschaftlichen Fachkabinetten und Kunstbereich), Ergänzungs- und Erweiterungsbau (mit Klassenräumen für Kl. 7 und 8 und modernem Musikbereich)
  • digital-mediale hochwertige Ausstattung nahezu aller Unterrichtsräume mit digitalen Tafeln; Tablet-, Laptopwagen und Computerkabinett
  • moderne Sport- und Gymnastikhalle, neuer Sportplatz am Schulgelände
  • Cafeteria mit frei nutzbarem Wasserspender, Mittagsversorgung und Imbissverkauf

Unterstützende Lernatmosphäre:

  • durchschnittlich etwa 600 Lernende von etwa 45 Lehrkräften unterrichtet
  • Vierzügigkeit der Sekundarstufe I mit durchschnittlicher Klassenfrequenz von 28 Lernenden pro Klasse
  • Begleitung durch Schulsozialarbeit

Wege zum Abitur (Abschlüsse)

Am Goethe-Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 12. Jahrgangsstufe zum Abitur geführt:

  • Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10) im Klassenverband; Betreuung durch Klassenlehrer/in
  • Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen am Ende der 10. Klasse
  • am Ende der 10. Klasse erworbene Abschlüsse: Berufsbildungsreife; erweiterte Berufsbildungsreife und Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • 2. Schulhalbjahr Klasse 10 = Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
  • Klasse 11/12: Qualifikationsphase zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Weitere Angebote

Mehr als Lernen!

  • vielfältige Exkursionen und (jahrgangsübergreifende) Projekte (z.B. Projekt Honigbiene, Kennenlernwoche 7, Naturwissenschaftliches Praktikum)
  • zertifizierte Berufs- und Studienorientierung (u.a. Betriebspraktikum)
  • Klassen- und Kursfahrten, Sportkursfahrten
  • fördernde Wettbewerbskultur (z. B. Jugend debattiert, Facholympiaden und -wettbewerbe)

Termine

18.01.

Skikursfahrt Sek. II

27.01.